Heu
Was ist Heu?
Um Heu herzustellen wird frisches Wiesengrün gemäht, getrocknet und eingelagert.
Warum macht man Heu?
Heu wird hergestellt um Wiese haltbar zu machen (z.B. für die Wintermonate). Eine andere Techniken wäre die Silierung (-> Silage).
Was ist nun die Hauptnahrung?
Wildkaninchen ernähren sich von Kräutern, Gräsern, Blättern usw.
Ihre eigentliche Hauptnahrung sind Wildkräuter.
Und unser Hauskaninchen?
Von der Verdauung ist unser Hauskaninchen noch fast identisch aufgebaut wie das Wildkaninchen. Es braucht also die gleiche Nahrung wie seine wilden Verwandten.
Ist Heu also als Hauptnahrung geeignet?
Die eigentliche Hauptnahrung sind Wiesenkräuter sowie Blattpflanzen. Heu ist gemähte und getrocknete Wiese (also haltbar gemachte Wiese).
Allerdings: Durch die Trocknung geht eine Menge der Nährstoffe verloren (alleine 50% nach dem mähen und trockenen!)
13. "Heu ist gleichwertig mit frischer Wiese."
Heu besteht oftmals nur noch aus Gras ohne Kräuter und andere Pflanzen, ein Kaninchen ist allerdings ein Kräuterfresser und kein Grasfresser. Bei der Heuwerdung gehen alleine durch das Abbröckeln der Blätter über 50% der Nährstoffe verloren. Weitere 6-8% an Nährstoffen verliert das Heu je Monat der Einlagerung. Bei frischen Heu bedeutet das, (6 Wochen abgelagert), dass im besten Fall "nur" 59% der Nährstoffe verloren gegangen sind (50% durch die Verluste der Blätter, 9% durch 1,5 Monate Ablagerung).
Hier noch ein paar Vergleichsdaten zu Heu und Gras in frischer Form (Kräuter werden außer Acht gelassen, die würden das ganze nocheinmal extremer machen):
- Gras enthält durchschnittlich 200mg ß-Carotin und 200mg Vitamin E
- Heu enthält durchschnittlich 20mg ß-Carotin und 30mg Vitamin E
Dar Größte Nachteil von Heu gegenüber der Wiese kommt jedoch erst noch: Der Wassergehalt. Während Heu nur einen minimalen Wassergehalt hat (vielleicht 3%), enthält Wiese 80% Wasser. Die folgen einer zu wasserarmen Fütterung sind vielfältig und leider teilweise lebensverkürzend und tödlich (z.B. Nierenversagen).
Quellen: - „Vitamine in der Tierernährung“ Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung
- „Kaninchenfütterung" Lackenbauer, Willi |
Kann man diese Verluste nicht durch 2 Gemüseportionen ausgleichen?
Leider nicht, denn dieses wenige Gemüse gleicht nicht diese Verluste aus.
Heu hat kaum Wasser, Wiesenkräuter bestehen aus 80% Wasser: Auch durch vermehrtes Trinken lässt sich der geringe Wassergehalt nicht ausgleichen!
Auch die Nährstoffe im Gemüse sind nicht vollständig, Blattgemüse ist hier noch am idealsten, es müssen aber entweder Kräuter zugefüttert werden (viele!) oder Samen, sonst ist das Aminosäuremuster nicht vollständig.
Vielleicht noch als Vergleich: Warum macht man Trockengemüse? Es ist haltbarer

. Ist Trockengemüse nun besser zur Verfütterung geeignet oder frisches Gemüse? Frisches Gemüse ist wasserreich, getrocknetes nicht.
Wie also dann füttern?
Am besten mit Wiesenpflanzen, das ist am idealsten und es gibt keinen perfekten Ersatz dafür! Wenn man nicht an Wiesenpflanzen kommt (Stadt etc.) sollte man trotzdem jede Gelegenheit zum pflücken nutzen. Ansonsten sollte man dann sehr kräuterreich füttern (Kräuter aus dem Laden), Löwenzahn bekommt man in türkischen Läden zu kaufen. Man sollte viel Blattgemüse anbieten.
Wichtig ist, sehr viel Gemüse anzubieten, damit der geringe Wassergehalt im Heu wett gemacht wird, sonst bekommt man diverse Erkrankungen bei den Kaninchen (Harnsteine, Nierenprobleme usw.)!
Wenn man den Kaninchen rund um die Uhr eine dicke Auswahl an verschiedenen Gemüse (bes. Blattgemüse), Kräutern, Wiesenpflanzen usw. zur Verfügung stellt, haben sie die Möglichkeit zu selektieren, also nach ihrem individuellen Bedarf zu fressen. Das ist ideal.
